Arbeiten, Aufsätze, Vorträge
Liturgik / Hymnologie / Kirchenmusik
…ein neues Lied?
Essay, Jahrbuch des Erzbistums Berlin 2001, S. 32-37
Beiheft zum Gotteslob
Edition (Liederbuch), Dominikanerpfarrei St. Paulus, 62 Gesänge, 68 Seiten, Berlin 2001
Deutsche Vespern nach dominikanischer Tradition
Edition, drei Hefte: Ostern, Heiligenfeste des Dominikanerordens, Jahreskreis, Dominikanerkloster Berlin 2001
Neues in geistlicher Musik, Geistliches in Neuer Musik
Vortrag vor dem Kurt-Huber-Kreis, Kath. Akademie Berlin 2001
Zur aktuellen Situation der katholischen Kirchenmusik in Deutschland
Vortrag in der Musikakademie Ignacy Jan Paderewski in Poznań (PL), 2002
Auf der Suche nach Gott: Drehbuch oder rituelle Handlung?
Subjektive Standpunkte eines Konvertiten zur Liturgie, unveröffentlicht, 7 Seiten, 2003; als Vortrag: Herzogenrath 2005
Was macht die Musik zur Kirchenmusik?
Arbeitskreis im Rahmen der II. Mettlacher Akademie (in Zusammenarbeit mit der Kath. Akademie Trier), 2005
Gregorianischer Choral
O-Antiphonen
Mitwirkung der St.-Paulus-Schola (Berlin) und Interview im Rahmen einer SFB-Produktion zu den O-Antiphonen, 2001
Möglichkeiten und Grenzen der Gregorianischen Semiologie in der liturgischen Aufführungspraxis
UNA-VOCE-Korrespondenz, Hefte 3 und 4, 2011; als Vortrag: Sittard (NL), 2010
Anspruch, Wirklichkeit und Chancen des Gregorianischen Chorals als Garant liturgischer Kontinuität
UNA-VOCE-Korrespondenz, Heft 2, 2017; als Vortrag: Herzogenrath, 2017
Solesmes et l’Allemagne – amitiés et malentendus
Vortrag beim Kolloquium der Schola Saint Grégoire Le Mans und der CIMS zum 50. Todestag von Dom Joseph Gajard in der Abtei Solesmes, Mai 2022
Der Cantus Gregorianus als « Chant Grégorien » und als „Gregorianischer Choral“. Über den Einfluss der französischen und der deutschen Muttersprache auf die Singweise des Gregorianischen Chorals, in: Musikwissenschaft und Musikvermittlung: Festschrift für Andreas Eichhorn, hg. von Helmke-Jan Keden, Köln/München 2023, S. 239–258
Kulturgüterschutz / Orgelkunde
Orgelmuseen in Deutschland
Ansätze zur Musealisierung von Orgeln, 27 Seiten, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder 2001
Orgeldatenbanken als Instrument der Orgelpflege
Masterarbeit „Schutz europäischer Kulturgüter“, 39 Seiten, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder 2002
Die Haerpfer-Erman-Orgel der Wallfahrtskirche St. Lutwinus in Mettlach
in ARS ORGANI 12/2008
Die Orgelbauerfamilie Zinck in der Wetterau und im Kinzigtal des 18. Jahrhunderts
360 Seiten, Hanau 2018
Besondere musikalische Programme
Dante – Orpheus
Orgelkonzert, Dante-Lesung und Vortrag
Poetologisch-theologisch-musikalische Koproduktion mit Dr. Michael Weichenhan, Berlin 2002
Der Galiläer
Improvisierte und arrangierte Orgelmusik von J.S. Bach, Franz Liszt und Johannes Brahms zum Stummfilm von Dimitri Buchowetzki, 2007
Der Golem, wie er in die Welt kam
Improvisierte Orgelmusik zum Stummfilm von Paul Wegener, 2019
Compact Discs
Noël en Europe
Europäische Orgelmusik zur Weihnacht: Orgelmusik von Franz Liszt, Johannes Brahms, César Franck, Léon Boëllmann, Marco Enrico Bossi und Feliks Nowowiejski, aufgenommen im August 1997 an der Martin-Rinckenbach-Orgel in Ensisheim (Elsaß), SCACD 43207
Rosarium Dominicanum
Einführung in den Rosenkranz von P. Michael M. Dillmann OP und P. Dr. Thomas Grießbach OP, Mariengesänge aus benediktinischer und dominikanischer Tradition sowie der hl. Hildegard von Bingen, Ensemble Virga Strata Berlin, Morus-Verlag Berlin, 2004
A Festival of Nine Lessons and Carols
Adventliche und weihnachtliche Musik für Chor und Orgel (Begleitung), Vokalensemble Capella Moguntina, aufgenommen in St. Stephan in Mainz, 2019
Gregorianische Gesänge
Gesänge aus benediktinischer, zisterziensischer und dominikanischer Tradition sowie zwei- bis vierstimmige geistliche Musik vom hohen Mittelalter bis zum Barock, Ensemble Virga Strata Berlin, aufgenommen im Mai 2018 in der St.-Johannis-Kirche in Werben an der Elbe und im Dom zu Brandenburg, Berlin 2021
Rundfunk-Produktion
Tenebrae
Die Trauermetten in den Vertonungen von Tomàs Luis Victoria und Gregorianischer Choral, Ensemble Misericordias Luxembourg und Ensemble Virga Strata Berlin (Förderprojekt des Kultusministeriums des Saarlandes), SR2-Kultur,
März 2006
Kompositionen
1984 Duo für zwei Violinen
1989 Konzert für Violoncello, Streicher, Orgel und Schlagzeug
1990 Romanze für Violine und Klavier, Drei Etüden für Violine solo, Messe für Sopran, Bariton und Orgel, Etude pour orgue und Improvisation
1990 Canticum amoris für 12 Stimmen – Verse aus Psalm 45, Corinne oder der Charme der Töne für Orgel zu vier Händen
1991 Magnifcat perigrini toni für Orgel, Preludium Mazurka für Orgel, ManVola für große Orgel, Verfall für Bassetthorn solo nach Georg Trakl, Drei Miniaturen für Klavier
1992 CinqCinq pour grand orgue Elevaverunt flumina für Orgel (6 Betrachtungen zu Psalm 93)
1993 Elevaverunt flumina, Bearbeitung für Orgel und Violine
1995 Sammlung, Verwandlung, Zerstreuung für fünf Instrumente
1996 Musik zur Weihe des Altares für vier Trompeten und zwei Kontrabässe, Cantio B. für Sopran, Chor und Orchester
1997 Schattierungen für drei Tasteninstrumente (Klavier, Harmonium, Akkordeon) und Saxophonquartett alternatim
1998/2002 Statio für Orgel
1999 Drei Stücke für zwei Bassethörner
2001 Georg Friedrich Haendel: Orgelkonzert d-moll, Ergänzung einer Viola-Stimme und Komposition der ad-libitum-Teile der Solostimme im zweiten Satz
2006 Laudes Organi für Bariton, einstimmigen Männerchor und vierstimmigen Chor
2008 Choral für Posaune und Orgel
2009 Walzer für Violoncello solo, Sieben Liebeslieder nach Gedichten von Peter-Ulrich Schedensack
2010 Drei Blumen für ein Tasteninstrument
2012 in my mind’s eye (Triptychon) für fünf Männerstimmen
2014 Litaniae in honorem St. Elisabeth (Dichtung des lat. Textes und Komposition)
2016 Alleluia:Lapis revolutus est für Chor und Streicher
2018 Drei Motetten aus dem Hohelied Salomos für vier- bis sechsstimmigen Chor
Transkriptionen
1991 Gustav Mahler: Adagio aus der IX. Symphonie, Bearbeitung für Orgel
1993 Felix Mendelssohn-Bartholdy: Andante con moto aus der 4. Sinfonie, Bearbeitung für Orgel
1994/2013 Alfredo d’Ambrosio: Suite für Streichquintett, op. 8 (1899), Bearbeitung für Orgel
1996 Franz Liszt: Salve Polonia (zwei Interludien aus dem Oratorium St. Stanislaus), Bearbeitung für Orgel
1996 Jean René Quignard: Missa „Da pacem Domine“, Ergänzung eines Streichersatzes
1997 Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6, Bearbeitung für zwei Tasteninstrumente
1997/2005 Gabriel Fauré: Cantique de Jean Racine, zwei Instrumentierungen (Orchester)
1997/2006 Johann Joseph Fux: Missa matutina, zwei Instrumentierungen
1998 Józef Kobierkowicz: Musae piae, silentium!, Instrumentierung (Orchester)
1999 Handschrift aus dem Dominikanerkloster Gubbio (15. Jh.): Gloria, Transkription in moderne Notation
2001 Richard Wagner: Auszüge aus Lohengrin und Tannhäuser, Ergänzung von Violinstimmen zu den Orgel-Bearbeitungen von Edwin Lemare
2002 Josef Kromolicki: Messe in Es, Ergänzung von Streicher- und Bläsersätzen
2002 Heinrich Schütz: Psalm 100, Instrumentierung für Bläser- und Streicherchor
2003 Hans Leo Hassler: Zwei Intraden, Bearbeitung für Zupforchester
2003 Sigfrid Karg-Elert: Marche triomphale, Ergänzung eines vierstimmigen Bläsersatzes
2004 Gregor Aichinger: Regina caeli, Instrumentierung für kleines Orchester
2004 Echternacher Prozessionsmarsch, Bearbeitung für Zupforchester
2005 Charles Gounod: Messe aux chapelles, zwei Instrumentierungen (Bläserfassung, Streicherfassung)
2005 Charles Gounod: Marche pontificale, Instrumentierung für Orchester
2005 Karl Kraft: Messe Es-Dur, Ergänzung eines vierstimmigen Bläsersatzes
2005 Joseph Gabriel Rheinberger: Verbum supernum, Instrumentierung (Orchester)
2006 Llibre vermell de Montserrat (um 1400), Transkription in moderne Notation und Bearbeitung für drei Soli (SSB), Kinderchor, Männerchor, Flöte, Violine, Gitarre und Zupforchester
2006 Lorenzo Perosi: Missa pontificalis d-moll, Ergänzung eines vierstimmigen Bläsersatzes
2007/2016 Antonio Lotti: Regina caeli, zwei Instrumentierungen
2008 Jean Baptiste Lully: Messe impériale, Transkription und Rhythmisierung nach den Regeln von Maslon (1839) und Hermesdorff (1864)
2010 Georg Friedrich Haendel: Aria con variazioni (HWV 434), Bearbeitung für Orgel
2011 Neun Sätze aus Anthony Holbourne: Pavans, Galiards and other Short Aeirs, Bearbeitung für Orgel
2012 Hl. Hildegard von Bingen: Zwei Antiphonen, Transkription und Rhythmisierung
2014 Kyrie und Gloria aus der Missa Cunctipotens, Rhythmisierung und Ergänzung eines basso continuo
2016 Franco Vittadini: Missa Regina pacis d-moll, Ergänzung eines Streichersatzes
2018 Wien, Minoriten (1729): Tota pulchra es, Rhythmisierung und Bezifferung
2021 Hymnus Festa lux claro aus dem Antiphonarium Praemonstratense (Wigaculle 1718), Transkription und Rhythmisierung
2023 Hl. Hildegard von Bingen: Responsorium O vis aeternitatis, Transkription, Rhythmisierung und Einrichtung als Organum