Sonntag, 14. Mai, 17 Uhr
Chorkonzert
S A L V E !
Mariengesänge aus fünf Jahrhunderten
u.a. von J. D. Zelenka, E. Grieg und E. Elgar
Capella Moguntina (Mainz)
Krystian Skoczowski, Orgel
Leitung: Hedwig Maria Klein
Samstag, 1. Juli, 18 Uhr
Orgel und Saxophon
im Rahmen des Oberhessischen
Orgelsommers 2023
Werke von Johann Gottfried Walter, Felix Mendelssohn, Edward Elgar u.a.
Markus Noll (Freigericht), Orgel
Harald Höfer (Freigericht), Sopransaxophon
Samstag, 30. September, 18 Uhr
Chorkonzert
Chormusik aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Werke von Claudio Monteverdi (Messa a quattro voci, Madrigale)
und von Francisco Guerrero, Carlo Gesualdo u.a.
Dorotea Pavone, Sopran
Yoshio Takayanagi, Laute
Krystian Skoczowski, Orgel
Gießener Vocalensemble
Leitung: Marina Sagorski
Samstag, 28. Oktober, 18 Uhr
Orgelkonzert
Virtuose Orgelmusik des Barock, der Klassik und der frühen Romantik
u.a. von Jan Pieterszoon Sweelinck, Justin Heinrich Knecht, Giovanni Morandi, Sigismund von Neukomm, Gustav Flügel und Friedrich Wilhelm Markull
Andreas Jetter (Chur), Orgel
* * * * *
Seitdem die Orgel in der evangelischen Kirche in Rüdigheim (Neuberg) im Jahr 2017 restauriert wurde, verfügt der Ort mit der ehemaligen Johanniter-Kommende, der gotischen Kirche und der barock-klassischen Orgel über ein einmaliges Denkmalensemble, das unter anderem mit den Rüdigheimer Kirchenkonzerten einem interessierten Publikum von Nah und Fern geöffnet wird.


Die Orgel von Johann Georg Zinck ist in mehrerer Hinsicht ein opus ultimum:
- sie ist das letzte Werk ihres Erbauers, der es im Alter von 73 Jahren vollendete,
- und damit auch die letzte Orgel der Orgelbauerfamilie Zinck, die zwischen 1715 und 1789 den Landorgelbau in der Wetterau und im Kinzigtal prägend mitgestaltete.
- Sie ist ferner die letzte vollendete Orgel der barock-klassischen Epoche im Hanauer Raum, bevor mit den Koalitionskriegen der Orgelbau auf dem Lande beinahe zum Erliegen kam und erst ab den 1840er Jahren unter völlig veränderten Vorzeichen wiedererstand.
Mit dreizehn Registern zählt das Instrument in unserer Region zu den größeren Landorgeln seiner Epoche. Nicht nur wegen seiner äußeren Gestalt, sondern auch wegen seines klanglichen Aufbaus kann es als Prototyp einer oberhessisch-hanauischen Landorgel der barock-klassischen Epoche gesehen werden. Eine geradezu sensationelle Besonderheit der Orgel ist der Violon 4‘, da dieser ganz in Holz gebaut ist. In Verbindung mit dem Violonbass 8‘ verleiht er der Orgel eine unverwechselbare Farbigkeit im Piano. Aber auch im Forte beeindruckt die Orgel mit einer enormen Farbenvielfalt, da die lückenlose Prinzipal-Aliquoten-Kette bis zum 1‘ praktisch alle Wünsche erfüllt. Das im 18. Jahrhundert für den oberhessisch-mainfränkischen Landorgelbau geltende Ideal, ohne den Einsatz von Zungenstimmen ein nuancen- und farbenreiches Spektrum von zarten bishin zu kräftigen Klängen zu erreichen, wurde in Rüdigheim in vorbildlicher Weise verwirklicht.
Orgel von Johann Georg Zinck (1789)
2017 restauriert durch die Orgelbauwerkstatt Förster & Nicolaus, Lich
Manual C-c“‘
Gedact 8′ (Holz)
Quintatön 8′ (Metall)
Principal 4′ (Prospekt)
Gedact 4′ (C-h° Holz; c‘-c“‘ Metall)
Violon 4′ (Holz)
Quint 3′ (Metall)
Octav 2′ (Metall)
Tertz 1 3/5′ (Metall
Superoctav 1′ (Metall)
Mixtur 3fach 1′ (Metall)
Pedal C-c’
Subbass 16′ (Holz)
Principalbass 8′ (Holz)
Violonbass 8′ (Holz)
Koppel (eigene Ventile)
Winddruck: 57mmWs
a‘ bei 18°C: 440 Hz (ursprünglich etwa ein Halbton höher)
Gleichschwebende Temperatur
(Diese ist bereits 1771 für J.G. Zinck belegt, denn im Orgelbauvertrag für Kilianstätten heißt es: „Eine im höchsten Grad gleiche Temperatur, nach welcher alle und jede Accorde diesser Orgel ohne Unterscheid und ohne das Ohr im geringsten zu beleidigen, gehört und gebraucht werden können.“)